Dispoerhöhung abgelehnt – Die 3 besten Alternativen!
Inhalt
1. Dispoerhöhung abgelehnt – Gründe für eine Ablehnung
2. Dispoerhöhung abgelehnt – Die 3 besten Alternativen
3. Dispoerhöhung abgelehnt – Wertvolle Tipps
1. Dispoerhöhung abgelehnt – Gründe für eine Ablehnung
Viele Verbraucher kennen die Situation, dass kaum Ersparnisse vorhanden sind, sich das Girokonto bereits im Minus befindet und zusätzlich eine höhere, ungeplante Rechnung auf Sie zukommt. Fast monatlich stehen unvorhersehbare Ausgaben an, welche Sie vorher nicht einkalkulieren konnten. Ob nun der Kühlschrank kaputt geht, der Jahresbeitrag für Ihre Versicherungen ansteht oder ein Stück Zahn abgebrochen ist und Sie eine Krone benötigen. Bereits kleinere Anschaffungen können Sie in eine finanzielle Notsituation bringen, in der Sie Hilfe von Ihrer Hausbank benötigen.
Oftmals kommt es vor, dass die Bank einer Dispoerhöhung nicht zustimmt. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Wenn Sie ein zu geringes oder kein Einkommen haben, wird der Erhöhung definitiv nicht zugestimmt und es kommt zu einer Ablehnung.
Darüber hinaus erhält jeder Verbraucher auf Grund seiner Einkommenshöhe ein bestimmtes Kreditlimit von seiner Bank. Dispokredite fallen in diese Kreditlinie mit hinein, da es sich auch um eine Art Darlehen handelt. Sollten Sie also schon einen hohen Kredit haben oder sollte Ihr Dispo schon eine gewisse Grenze überschreiten, wird Ihr Wunsch nach einer Dispoerhöhung höchstwahrscheinlich abgelehnt.
Ein weiterer Grund für eine Ablehnung kann sein, dass Sie in letzter Zeit schon zu viele Kredite aufgenommen haben. Die Höhe spielt hierbei keine Rolle. Es geht lediglich um den Fakt, dass Sie oft Geld benötigen und sich Selbiges leihen müssen. Sollten Sie also in letzter Zeit schon Finanzierungen aufgenommen haben oder Ihren Dispokredit bereits erhöht haben, kann dies ein weiterer Ablehnungsgrund sein.
Ebenfalls ein Ablehnungsgrund ist eine negative Schufa. Hinzu kommt, dass die Kontoführung betrachtet wird und geschaut wird, wie lange Sie sich schon im Minus befinden und wie hoch der Dispokredit momentan ist. Wenn die Bank auf Grund der Kontoführung ein zu hohes Risiko ableitet und der Meinung ist, dass eine weitere Dispoerhöhung nicht gut für Sie ist, da Sie den Dispo sonst nicht zurückzahlen könnten und sich weiter verschulden würden, wird die Dispoerhöhung ebenfalls abgelehnt.
2. Dispoerhöhung abgelehnt – Die 3 besten Alternativen
Die erste Möglichkeit, die wir Ihnen empfehlen, Sie eröffnen ein zweites Girokonto mit einem zweiten Dispokredit. So haben Sie zwei Dispokredite zur Verfügung, die Sie im finanziellen Notfall nutzen können. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrem bestehenden Girokonto zu einer anderen Bank wechseln, bei der Sie ein höheres Dispolimit erhalten.
Die beste Bank für einen zweiten Dispokredit oder ein höheres Dispolimit ist die Norisbank. Bei der Norisbank erhalten Sie ein dauerhaft kostenfreies Girokonto und bekommen einen individuellen Dispokredit eingerichtet, ohne dass zwingend ein Gehaltseingang auf dem Konto erfolgen muss. Zudem können Sie mit der GiroCard der Norisbank an allen Geldautomaten der Postbank, der Commerzbank und der Deutschen Bank gebührenfrei Bargeld am Geldautomaten abheben. Darüber hinaus erhalten Sie auf Wunsch eine dauerhaft kostenfreie Kreditkarte, mit der Sie auch außerhalb Deutschlands an allen Geldautomaten gebührenfrei über Bargeld verfügen können. Als Inhaber von zwei Girokonten mit einem Dispolimit sind Sie wesentlich flexibler, können Ihre Finanzen genauer steuern und besser auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren. Eröffnen Sie darum noch heute Ihr kostenfreies Girokonto bei der Norisbank.
Girokonto der Norisbank
Girokonto ist dauerhaft kostenfrei
günstiger Dispokredit mit hoher Annahmewahrscheinlichkeit
weltweit kostenfrei Bargeld abheben
auf Wunsch dauerhaft kostenfreie Kreditkarte
ausgezeichnet von Stiftung Warentest
Die zweite Möglichkeit, die sich Ihnen bietet, besteht darin, einen kleinen Kredit aufzunehmen. Dadurch können Sie Ihren finanziellen Spielraum erhöhen und das zu einem deutlich günstigeren Zinssatz. Zudem können Sie Ihren vorhandenen Dispokredit ablösen, wodurch Sie teure Dispozinsen sparen.
Schulden sollte man nie aus dem Dispo heraus bezahlen, da dies die teuerste Variante überhaupt ist. Der beste Ansprechpartner, wenn es um das Thema Kredit geht, ist die Targobank. Bei der Targobank können Sie eine Kredithöhe von 1.500 EUR bis 65.000 EUR wählen und eine Laufzeit von 12 Monaten bis 96 Monaten. Zudem bietet die Targobank einen sehr attraktiven Zins ab 2,45% an. Das sorgt für kleine, bezahlbare, monatliche Raten und entspannt langfristig Ihre finanzielle Situation. Wichtig beim Kredit der Targobank ist nur, dass Sie ihn über das Internet beantragen, da die Filialkonditionen durch den Beratungsaufwand leider deutlich teurer sind.
Kredit der Targobank
sehr günstiger Zins ab 2,45%
hohe Annahmewahrscheinlichkeit
Kredithöhe von 1.500 EUR bis 65.000 EUR
kostenfreie Sonderzahlungen und Ratenpausen möglich
mehrfach ausgezeichneter Testsieger
Die letzte Möglichkeit, die wir Ihnen empfehlen, wenn Ihr Wunsch nach einer Dispoerhöhung abgelehnt wird, ist die Beantragung einer MasterCard Gold der Advanzia Bank. Mit einer MasterCard Gold der Advanzia Bank bekommen Sie einen zusätzlichen finanziellen Spielraum eingeräumt, über den Sie frei verfügen können.
Mehrfacher Testsieger, wenn es um das Thema Kreditkarten geht, ist die MasterCard Gold der Advanzia Bank. Die MasterCard Gold der Advanzia Bank ist dauerhaft kostenfrei und Sie können mit der Karte weltweit gebührenfrei Bargeld abheben. Heben Sie angenommen 1.000 EUR ab, können Sie monatlich zum Beispiel 30 EUR zurückzahlen, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. Mit einer MasterCard Gold der Advanzia Bank erhöhen Sie Ihre Flexibilität. Sie können weiterhin Ihren Dispokredit nutzen und haben zusätzlich noch ein Kreditkartenlimit also eine Art zweiten Dispokredit, welcher Ihnen zur Verfügung steht. Beantragen Sie noch heute Ihre MasterCard Gold von der Advanzia Bank und machen Sie sich finanziell unabhängig.
MasterCard Gold der Advanzia Bank
MasterCard Gold ist dauerhaft kostenfrei
Online-Sofortzusage
weltweit kostenfrei Bargeld am Geldautomaten abheben
kostenfrei in Geschäften und im Internet bezahlen
mehrfach ausgezeichneter Testsieger
3. Dispoerhöhung abgelehnt – Wertvolle Tipps
Zum Abschluss unseres Ratgebers haben wir für Sie noch die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Mithilfe dieser Informationen vermeiden Sie unnötigen Fehler und finden garantiert eine Lösung, wenn eine Dispoerhöhung abgelehnt wird.
Tipp 1 – Dispoerhöhung abgelehnt
Eine abgelehnte Anfrage für eine Dispoerhöhung kann viele Ursachen haben. Wichtig ist, dass es für jedes Hindernis eine Lösung gibt und Sie eine der oben aufgezählten Varianten in Anspruch nehmen sollten, um Ihr Problem zu lösen.
Tipp 2 – Dispoerhöhung abgelehnt
Vermeiden Sie es, Rechnungen aus dem Dispo heraus zu bezahlen. Zum einen kommen Sie sehr schwer aus eigener Kraft wieder aus dem Dispo heraus und müssen zudem noch hohe Zinskosten bezahlen. Das muss nicht sein.
Tipp 3 – Dispoerhöhung abgelehnt
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kontostand im genehmigten Limit bewegt und achten Sie ganz genau darauf, dass Sie Ihr Konto nicht überziehen. Eine Überziehung ist meist ein Ausschlusskriterium für eine Dispoerhöhung.
Tipp 4 – Dispoerhöhung abgelehnt
Bei allem, was Sie tun, sollten Sie darauf achten, dass Sie sich finanziell nicht übernehmen und sich immer sicher sein können, dass Sie nach wie vor alle Ausgaben stemmen können.