Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Ratgeber & Tipps!
Inhalt
1. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Wichtige Informationen
2. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Möglichkeiten das Eigenkapital zu erhöhen
3. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Wertvolle Tipps
1. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Wichtige Informationen
Sie denken darüber nach, Eigentum in Form einer Eigentumswohnung oder eines Eigenheims zu erwerben und benötigen eine Baufinanzierung? Dann sollten Sie die folgenden Informationen unbedingt berücksichtigen, denn es gibt einige Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit Sie eine Baufinanzierung erhalten und somit den Traum von der eigenen Immobilie verwirklichen.
Zunächst einmal sollte das Haus oder die Wohnung innerhalb geschlossener Ortschaften sein, da die Bank die Immobilie so einfacher verkaufen kann, falls Sie den Kredit nicht mehr bedienen. Außerdem sollte das Objekt nach Möglichkeit eigengenutzt werden und nicht vermietet. Des Weiteren müssen Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend Einkommen zur Verfügung haben und die Finanzierungsrate jederzeit aufbringen können, auch wenn unerwartete Ausgaben auf Sie zu kommen.
Banken machen in der Regel bei der Beantragung einer Baufinanzierung eine Haushaltsrechnung. Das bedeutet, dass die Einnahmen gegen die Ausgaben wie Lebenshaltungskosten gerechnet werden. Dadurch ist erkenntlich, wie viel Sie im Monat zur freien Verfügung haben, um die Baufinanzierung zurückzuzahlen. Zudem muss berücksichtigt werden, dass Sie vor dem Eintritt ins Rentenalter mit der Abzahlung fertig sind, da zukünftige Gehaltsentwicklungen berücksichtigt werden und mit dem Eintritt ins Rentenalter das Einkommen voraussichtlich sinkt.
Einer der wohl wichtigsten Punkte, der erfüllt werden muss, ist aber das Eigenkapital. Bei nahezu allen Banken müssen Sie mindestens 10% der Baufinanzierungssumme als Eigenkapital nachweisen. Wenn Sie also eine Baufinanzierung in Höhe von 300.000 Euro benötigen, müssen Sie 30.000 Euro Eigenkapital besitzen. Das ist eine enorme Summe Geld und nicht jeder hat Ersparnisse in dieser Höhe angesammelt. Im nächsten Absatz erfahren Sie deshalb, welche Möglichkeiten es gibt, sich zusätzliches Eigenkapital zu verschaffen.
2. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Möglichkeiten das Eigenkapital zu erhöhen
Es gibt zwei sinnvolle Möglichkeiten, wie Sie sich das Eigenkapital beschaffen können, falls Sie keine ausreichenden Ersparnisse besitzen. Die erste Möglichkeit, die Sie in Betracht ziehen können, ist die Finanzierung des Eigenkapitals über einen Privatkredit. Besonders empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang der Privatkredit der Targobank.
Der Privatkredit der Targobank bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Zum einen können Sie bei der Targobank einen Privatkredit in Höhe von 1.500 Euro bis 65.000 Euro erhalten und somit eine Baufinanzierung von bis zu 650.000 Euro beantragen. Des Weiteren zeichnet sich der Privatkredit der Targobank durch einen sehr günstigen Zins ab 2,45% aus. Wichtig beim Privatkredit der Targobank ist nur, dass Sie Ihn über die Internetseite der Targobank beantragen, da die Konditionen in den Targobank-Filialen durch den Beratungsaufwand leider deutlich teurer sind.
Ebenfalls sehr erfreulich: Beim Privatkredit der Targobank können Sie eine Laufzeit von 12 Monaten bis 96 Monaten frei wählen und somit die Kreditrate optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie jederzeit kostenfreie Sonderzahlungen tätigen können und somit den Kredit bei Bedarf schneller zurückzahlen. Zudem haben Sie einmal im Jahr die Möglichkeit, eine kostenfreie Ratenpause einzulegen, wenn etwa unerwartete Ausgaben auf Sie zukommen. Beantragen Sie jetzt den Kredit der Targobank und erhalten Sie ganz einfach das notwendige Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung.
Privatkredit der Targobank
sehr günstiger Zins
Kredithöhe von 1.500 Euro bis 65.000 Euro
Laufzeit von 12 Monaten bis 96 Monaten
kostenfreie Sonderzahlungen möglich
kostenfreie Ratenpausen möglich
mehrfach ausgezeichneter Testsieger
Die zweite Möglichkeit, um sich Ihren Traum von der eigenen Immobilie zu erfüllen, sieht wie folgt aus: Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchten, für welches Sie keine allzu hohen Geldsummen benötigen, reicht es, wenn Sie einen Privatkredit und keine Baufinanzierung beantragen. Die Chance einen Privatkredit zu erhalten, ist wesentlich höher und Sie benötigen deutlich weniger Unterlagen zur Beantragung.
Der beste Partner für diese Variante ist die CreditPlus Bank. Hier können Sie bis zu 100.000 Euro Privatkredit beantragen. Diese Summe sollte in der Regel ausreichen, um eigenkapitalfrei eine Wohnung zu finanzieren. Der nächste Vorteil besteht darin, dass Sie eine Laufzeit von bis zu 120 Monaten wählen können und somit die monatliche Kreditrate ideal in Ihr Budget passt. Des Weiteren sind kostenfreie Sonderzahlungen jederzeit möglich und Sie können einmal im Jahr eine Ratenpause einlegen.
Alles was Sie für die Kreditbeantragung benötigen, sind zwei aktuelle Gehaltsnachweise und Ihre Kontoauszüge der letzten 4 Wochen. Beantragen Sie noch heute Ihren Privatkredit bei der CreditPlus Bank und finanzieren Sie sich Ihre Eigentumswohnung ohne Eigenkapital.
Privatkredit der CreditPlus Bank
sehr günstiger Zins
Kredithöhe von 500 Euro bis 100.000 Euro
Laufzeit von 12 Monaten bis 120 Monaten
kostenfreie Sonderzahlungen möglich
kostenfreie Ratenpausen möglich
ausgezeichnet vom TÜV
3. Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf – Wertvolle Tipps
Zum Abschluss unseres Ratgebers haben wir für Sie noch die wichtigsten Tipps zum Thema "Wie viel Eigenkapital Wohnungskauf" zusammengestellt. Mit Hilfe dieser Informationen vermeiden Sie unnötige Fehler und kommen Ihrem Wunsch vom eigenen Zuhause ein großes Stück näher.
Tipp 1
Eine Baufinanzierung zu erhalten, ist nicht leicht. Sie benötigen zahlreiche Unterlagen und müssen eine Menge Voraussetzungen in Bezug auf das zu kaufende oder zu bauende Objekt erfüllen. Wichtig ist, dass Sie Eigenkapital vorweisen können. Finanzieren Sie das Eigenkapital über einen Privatkredit und lösen Sie diesen später mittels der Baufinanzierung ab, um die monatliche Belastung zu senken.
Tipp 2
Stellen Sie immer sicher, dass eine Lebensversicherung zur Absicherung der Baufinanzierung vorhanden ist. Dadurch ist Ihre Familie im Ernstfall abgesichert und läuft nicht Gefahr, sich zu verschulden.
Tipp 3
Wenn Sie nicht unbedingt eine Summe von mehr als 100.000 Euro benötigen, sollten Sie versuchen, einen Privatkredit aufzunehmen, um sich Ihren Wunsch zu erfüllen. Die Zinsen sind zwar etwas höher als bei einer Baufinanzierung, aber die Genehmigungswahrscheinlichkeit ist deutlich höher und der Aufwand wesentlich geringer.